Removal Methode
Pigmentlöscher – Entfernung von Permanent Make up & Microblading


Unerwünschte Pigmente schonend entfernen
Mit der ‘Pigmentlöscher’ Methode lässt sich unschönes oder unerwünschtes Permanent Make up (PMU) und Microblading auf schonende Weise entfernen. Das Alter der Pigmentierung spielt dabei keine Rolle.
Mittels einer Lebensmittelsäure, die mit einer speziellen Technik in die Haut eingebracht wird und diese leicht öffnet. Die Pigmente werden nach oben befördert und aus der Haut ausgeschieden. Je nach Intensität des zu entfernenden PMU sind 2 bis 3 Sitzungen erforderlich, in einzelnen Fällen auch noch weitere. Wird ein neues Microblading oder eine Korrektur des vorhandenen Permanent Make up gewünscht, reicht oftmals schon eine Behandlung aus, da hierfür eine Aufhellung der Pigmentierung ausreichend ist.
Behandlungsmöglichkeiten
Wir führen diese Behandlung an Augenbrauen und Lippenkontur durch. Auch Anfragen zur Entfernung von kleineren Tattoos nehmen wir gerne an. Bitte vereinbare dazu vorab ein Beratungsgespräch mit uns.
Microneedling nach der Behandlung
Nach der letzten Behandlung und sobald die Haut abgeheilt ist, erfolgt an dem behandelten Areal ein Microneedling um die Regeneration der Haut anzuregen.

Preise ‘Pigmentlöscher’
Behandlungsdauer: 1 Stunde
Reinigung der Haut
Lokale Betäubung durch Salbe
Pigmentlöscherbehandlung
1. Behandlung : 180 €
2 & 3. Behandlungen : 120 €
ab 4. Behandlung : 80 €
* Alle Preise inkl. Mwst

Häufig gestellte Fragen
Wann kann ein neues Microblading erfolgen?
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Pigmentlöscherbehandlung kann auch ein neues Microblading in die Haut eingebracht werden. Durch die Microneedlingebehandlung*, die den behandelten Bereich optimal regeneriert, kann man nach 4-6 Monaten an ein neues Microblading denken.
*Microneedling nach der Pigmentlöscher Behandlung: Diese findet ungefähr 2 Monate nach der letzten Behandlung statt.
Was muss ich nach der Behandlung beachten?
Sauna, Solarium, Schwimmbad, sowie Sonnenbäder sind für die nächsten zwei Wochen nach der Behandlung zu vermeiden.
Auf keinen Fall darf eventuell entstandene Kruste entfernt werden, da dies zu Narbenbildung führen kann.